05/10/2023

Wohin reisen wir?

British Airways Flug von München nach London. Wir überfliegen gerade Frankreich und nähern uns dem Ärmelkanal.

Meine Gedanken eilen mir voraus. Wohin reisen wir?

🌎Brasilien hat seinen Namen vom portugiesischen Wort pau-brasil. Das ist die Bezeichnung des Brasilholz-Baums, für die Naturspezialisten unter euch: Caesalpina echinata.

Dieses Holz war in der frühen Kolonisationszeit ein wichtiger Exportartikel und wuchs in den Wäldern der Atlantikküste. Die Pflanze gilt wegen der Abholzung der Waldgebiete als stark gefährdet.

Die Farbe des geschnittenen Holzes (rot leuchtend) wurde in Europa zum Färben von Stoffen gebraucht. Das portugiesische Wort brasa bedeutet “Glut” oder “glühende Kohlen”; davon abgeleitet das Adjektiv brasil (also glutartig) gab letztlich den Namen für das ganze Land.

🌎 Mit 8,5 Millionen Quadratkilometern nimmt Brasilien fast 50 % des südamerikanischen Kontinents ein und hat zu fast allen Ländern dieses Kontinents eine Grenze.

🌎Die bisherigen Forschungsergebnisse zeigen, dass menschliche Besiedelungen bis zu 30000 Jahre zurück nachzuweisen sind.

🌎Die Entdeckung Amerikas und die darauf folgende Aufteilung des Kontinents unter den europäischen Herrschern führte zu einer etwa 300 Jahre dauernden portugiesischen Kolonialzeit. Einwanderer kamen zuhauf- bekanntermaßen nicht alle freiwillig- und aus allen Herren Länder. Dadurch erklärt sich die heutige ethnische Vielfalt des Landes. Neben den Kolonialisten aus Portugal kamen z.B. Sklaven aus Afrika, sowie sehr unterschiedliche Einwanderergruppen aus Europa und Asien.

🌎Über 300.000 Deutsche sind seit 1818 eingewandert und haben sich vor allem im südlichen Brasilien angesiedelt. Man geht davon aus, dass 40 % der südlichen Bevölkerung deutschstämmig sind.

🌎Heute zählt man ca. 200 einheimische ethnische Volksgruppen der Tupi- und Guarani-Sprachfamilien mit insgesamt etwa einer halben Million Mitgliedern). Ein Achtel der Fläche Brasiliens, mehrheitlich im Amazonasbereich, ist für Indianer reserviert.

🌎 Zwei Drittel der Bevölkerung bekennt sich zur römisch-katholischen Kirche (1961 waren es noch 91%). Es gibt einen starken Einfluss der afro-brasilianischen Tradition auf die Katholische Kirche in Brasilien. Ein Fünftel der Bevölkerung ist protestantisch, diese Zahl ist durch die Einwanderungswelle des 19. Jahrhunderts entstanden. Seit einigen Jahren gibt es einen wachsenden Zuspruch der Bevölkerung zu den Pfingstkirchen. Deren Anteil ist jedoch wegen der starken Überschneidungen zur protestantischen Kirche nur schwer zu quantifizieren.

🌎Uns erwartet hauptsächlich ein tropisches Klima. Die Temperaturen schwanken nur gering. Da der Süden subtropisch ist, ist dort das Klima gemäßigter. Im Amazonasbecken gibt es viel Regen.

🌎Und vor allem erwarten uns in Rio de Janeiro Diakon Alberto und seine Frau Suely, die in der Hauptstadt Brasilia leben. Sie werden die gesamte Reise mit uns machen. Ich empfinde das als ein großes Geschenk. Es sind Freunde, die uns ihr Land zeigen wollen und uns als Muttersprachler viele Brücken bauen werden.

Anflug auf London Heathrow. Die letzten 30 Minuten sind wir über Südengland gekreist, weil es zu viele Flugzeuge gibt, die gerade London anfliegen wollen. Der Pilot nahm es mit Humor. Und wir wollen reisen und uns nicht hetzen lassen, Wir haben genügend Zeit zum Umsteigen zum Direktflug nach Rio de Janeiro.

Viele Grüße aus den Wolken.

%d Bloggern gefällt das: